×

Falsche Polizisten rufen wieder an

Der Kantonspolizei Glarus sind in den vergangenen Tagen wieder Fälle von Telefonanrufen falscher Polizisten gemeldet worden. Sie warnt die Bevölkerung vor dieser Betrugsmasche.

Südostschweiz
21.03.22 - 16:26 Uhr
Blaulicht
Einsatzfahrzeug der Kantonspolizei Glarus: Beim direkten Kontakt erkennt man Polizistinnen und Polizisten gut – am Telefon ist das schwieriger.
Einsatzfahrzeug der Kantonspolizei Glarus: Beim direkten Kontakt erkennt man Polizistinnen und Polizisten gut – am Telefon ist das schwieriger.
Pressebild

Die Kantonspolizei Glarus warnt erneut vor Anrufern, die sich als falsche Polizisten ausgeben. Dasselbe Vorgehen wurde im Kanton Glarus bereits im Februar festgestellt, wie es in einer Mitteilung heisst. So gingen bei der kantonalen Notrufzentrale in den vergangenen Tagen über zwei Dutzend Meldungen ein, wonach sich Betrüger telefonisch als Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei Glarus ausgegeben haben. Die Polizei mahnt daher weiterhin zur Vorsicht.

Anrufe in hochdeutscher Sprache

Bei den Anrufen wurden Einwohnerinnen und Einwohner durch eine Hochdeutsch sprechende Person via eine Mobiltelefonnummer kontaktiert. Um das Vertrauen zu gewinnen und Verunsicherung zu schüren, sprach die Täterschaft von vermeintlichen Einbrüchen oder Festnahmen in der Gegend.

Die Täterschaft erkundigte sich nach Wertgegenständen. Dies mit der Absicht, die betroffenen Personen unter Druck zur Übergabe von Vermögenswerten zu bringen. Bislang ist nicht bekannt, ob es zu solchen Übergaben kam. (dje)

Seien Sie misstrauisch, wenn Sie Telefonanrufe von angeblichen Polizistinnen oder Polizisten erhalten. Beenden Sie das Gespräch, wenn es Ihnen verdächtig vorkommt.Gehen Sie am Telefon nie auf eine Forderung ein. Die Polizei verlangt von Ihnen niemals Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zur Aufbewahrung.Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an eine Ihnen unbekannte Person.Geben Sie keine persönlichen Daten heraus.Halten Sie Rücksprache mit Personen aus Ihrem Umfeld.

Kontaktieren Sie bei Verdacht unverzüglich die Polizei via Telefon 117 oder melden Sie sich persönlich bei einem der Polizeistützpunkte der Kantonspolizei Glarus.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Blaulicht MEHR