Parsenn Solar – Testanlage in Betrieb, Baugenehmigung bis Ende Jahr erwartet
Die Vorbereitungen für den Bau der alpinen Photovoltaikanlage Parsenn Solar sind in vollem Gange. Swisspower und die Partnerunternehmen erwarten die Baugenehmigung vonseiten des Kantons Graubünden bis Ende Jahr.
Die Vorbereitungen für den Bau der alpinen Photovoltaikanlage Parsenn Solar sind in vollem Gange. Swisspower und die Partnerunternehmen erwarten die Baugenehmigung vonseiten des Kantons Graubünden bis Ende Jahr.

Nach der positiven Rückmeldung der Davoser Stimmbevölkerung im Dezember 2023 steht das Projekt Parsenn Solar kurz vor Erhalt der kantonalen Baubewilligung. In den letzten Wochen lag der Fokus der Projektpartner auf der Bearbeitung der Rückmeldungen vonseiten der Kantonalverwaltung zur beantragten Baubewilligung. Andy Kollegger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der EWD Elektrizitätswerk Davos AG, schätzt die Zusammenarbeit mit dem Kanton: «Man ist sich einig, dass wir mit dem Projekt die Stromversorgung der Region voranbringen. Daher arbeiten wir im Bewilligungsprozess konstruktiv zusammen, um den Baustart optimal vorzubereiten.» Währenddessen wurde am geplanten Standort erfolgreich eine Testanlage mit zwei Solartischen aufgestellt, die wichtige Erkenntnisse für den Bau der endgültigen Anlage im kommenden Jahr liefern wird.
Die laufenden Arbeiten sind vollständig auf den Baubeginn im Sommer 2025 ausgerichtet. Neben gewässergeologischen Untersuchungen werden aktuell die Konstruktionen optimiert und die für den Bau notwendige Logistik vorbereitet. Gesamtprojektleiter Pascal Bersier hält hierzu fest: «Im herausfordernden alpinen Umfeld wollen wir effizient und zielgerichtet den Bauprozess anstossen und die Belastung für die Umgebung dabei minimal halten.» Nach Erhalt der Baubewilligung werden die Partnerunternehmen den finalen Investitionsentscheid treffen können und die Realisierung beauftragen. Ziel ist es, die aktuell bestehenden, ehrgeizigen Vorgaben des «Solarexpress» umzusetzen.
Die Photovoltaikanlage Parsenn Solar ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung für Davos. Mit einer geplanten jährlichen Produktion von mehr als 10 Gigawattstunden versorgt sie künftig rund 2200 Vierpersonen-Haushalte mit Strom. Die Lage auf 2500 Metern Höhe ergibt optimale Bedingungen für eine effiziente Stromerzeugung. Insbesondere trägt sie dazu bei, den erhöhten Strombedarf im Winter zu decken und die Region unabhängiger von Stromimporten zu machen.
Die Projektpartner Energie Thun AG, Energie Wasser Bern, EWD Elektrizitätswerk Davos AG sowie der Basler Energieversorgerin IWB und der Swisspower AG beabsichtigen, gemeinsam das Projekt «Parsenn Solar» umzusetzen. Weitere Unterstützung erfährt das Projekt durch die ZHAW mit wertvollen Forschungsergebnissen zur Winterstromproduktion in alpiner Umgebung.
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.