×

Steuererklärung bald am Handy ausfüllen

Unser Tal wird digital: Künftig können die Glarnerinnen und Glarner ihre Steuererklärung per Mobiltelefon, Tablet oder Computer ausfüllen und einreichen. Um das umsetzen zu können, benötigt es aber eine Gesetzesänderung.

Paul
Hösli
20.11.19 - 04:30 Uhr
Politik
Auch die Steuererklärung wird digital: Bald sollen die Glarner sie auch am Handy einreichen können.
Auch die Steuererklärung wird digital: Bald sollen die Glarner sie auch am Handy einreichen können.
SYMBOLBILD ARCHIV

In den Kantonen Luzern und St. Gallen zum Beispiel ist es bereits heute möglich: Die Bürgerinnen und Bürger können ihre Steuererklärung online ausfüllen und auch online einreichen. In etwas mehr als einem Jahr soll das auch im Kanton Glarus möglich sein, wie der Regierungsrat mitteilt. Die Regierung möchte in der laufenden Legislatur die Kernbereiche digitalisieren, wie eben im Bereich Steuerwesen.

Künftig sollen natürliche Personen die Steuererklärung vollständig elektronisch erstellen können. Ab 2021 kann die Steuererklärung direkt per Mobiltelefon, Tablet oder Computer ausgefüllt und – im Unterschied zu jetzt mit Glarotax – auch digital der Steuerverwaltung übermittelt werden. Dadurch entfallen der Ausdruck und der Versand per Post.

Um das überhaupt umsetzen zu können, benötigt es vorgängig eine Gesetzesänderung. Denn im bestehenden Gesetz wird eine persönliche Unterzeichnung der Steuerdokumente verlangt. Wie die Regierung weiter schreibt könne die Steuererklärung aber weiterhin auch manuell ausgefüllt und per Post eingereicht werden.

Drei weitere Punkte

Die Digitalisierung ist ein Punkt der Modernisierung und Anpassung des Steuergesetzes im Kanton. Die drei weiteren vom Regierungsrat verabschiedeten Änderungen in den vier Teilbereichen sind der Memorialsantrag der Glarner Jungfreisinnigen «Abschaffung der Kirchensteuer für juristische Personen» – zu dem er einen Gegenentwurf präsentiert –, die Umsetzung des Bundesgesetzes über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens und Anpassungen im Verfahrensrecht. Die «Glarner Nachrichten» werden auf die wichtigsten Punkte in den nächsten Ausgaben näher eingehen.

Die Digitalisierung ist der erste Punkt der Modernisierung und Anpassung des Steuergesetzes.

Paul Hösli ist Redaktor bei den «Glarner Nachrichten» in Ennenda. Wenn er keine Artikel über das regionale Geschehen verfasst, produziert er die Zeitung. Zudem ist er der Stellvertreter von Ruedi Gubser für das Ressort Sport. Er ist seit 1997 bei der «Südostschweiz», im Jahr 2013 wechselte er intern von der Druckvorstufe in die Redaktion. Zuerst in einem 40-Prozent-Pensum und seit 2016 zu 100 Prozent.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

Da frage ich mich ?was für ein Fiasko ,wenn das ganze System mal zusammenbricht.Das gleiche mit dem Barlosen Zahlungsverkehr.Vor zwei Tagen konnte ein Grossteil der Leute in Einkaufszentren nicht mehr bezahlen mit der Karte weil System ausfiel.Was wenn kein Bargeld vorhanden ? Diese digitale Welt ist nicht für alles gut.

...und was soll da besser werden? Steuergerechtigkeit? Pünktliche Begleichung der geschuldeten Steuern? Werden die zigMillionen Steuerausstände endlich eingehen?
Wohl viel Lärm/Geld um nichts!

Mehr zu Politik MEHR