×

Solidarität ist ein Fremdwort

Von Pieder Caminada*

Erzählen ältere Menschen von ihrem früheren Leben, so bekommt man oft Dinge zu hören, die schon fast romantisch klingen. Doch war in Bezug auf die Solidarität früher alles besser?

Pieder
Caminada
06.12.21 - 04:30 Uhr
Bild: Pixabay

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Erzählen ältere Menschen von ihrem früheren Leben, so bekommt man oft Dinge zu hören, die schon fast romantisch klingen. Zum Beispiel, wie die Menschen zwar hart arbeiten mussten, aber wie sie bei der Feldarbeit miteinander sangen, damit alles etwas leichter von der Hand ging. Oder wie man nach getaner Arbeit mit den Nachbarn auf der Bank vor dem Haus noch zusammensass und gemütlich über Gott und die Welt plauderte.

Hört man älteren Menschen jedoch länger zu, dann kommen auch die anderen Geschichten. Dann erzählen sie, dass es auch früher Menschen gab, die nur für sich schauten. Zum Beispiel stinkreiche Bauern, die dem Dorfpfarrer am Sonntag vor dem Gottesdienst heuchlerisch Eier, Speck und Würste vorbeibrachten – als eine Art Ablasshandel für ihr nicht immer christliches Leben. Und das, während ihre eigenen Verwandten oft nicht wussten, wie sie für ihre zahlreichen Kinder genug zu essen bekommen konnten. Meine Schwiegermutter selig erzählte immer wieder solche Geschichten aus dem Entlebuch. Und es waren weiss Gott keine Einzelfälle. Es gab sie überall.

Sowohl meine Schwiegermutter als auch meine Eltern, die ebenfalls in einfachsten Verhältnissen aufgewachsen waren, erzählten aber auch immer wieder von den belastenden Kriegsjahren. Erstaunlicherweise ging es ihnen in diesen Jahren materiell nicht schlechter als vorher oder gleich danach. Man half sich in der Not gegenseitig – so gut es eben ging. Von meiner «Nonna» ist die Geschichte überliefert, dass sie im Bergell hungrigen Flüchtlingen Äpfel verteilte, die eigentlich als Wintervorrat für ihre kinderreiche Familie gedacht waren.

Wenn mir diese Geschichten durch den Kopf gehen, dann glaube ich, dass Solidarität immer dann am besten funktioniert, wenn es den Menschen wirklich schlecht geht. Geht es ihnen jedoch (zu) gut, wird Solidarität schnell zu dem, was es schon immer war: ein Fremdwort. (Und zwar im doppelten Wortsinn.)

Nichts zeigt das so anschaulich wie die gegenwärtige Coronapandemie. Bis vor Kurzem habe ich nicht gewusst, dass Reisen ein Menschenrecht ist. Auch der Besuch eines Clubs gehört angeblich dazu. Oder Skiferien. «Es ändert sich nichts. Die Freude am Schnee und die Freude an der Natur sind grösser. Da lasse ich mich nicht einschränken», sagte ein Zürcher Rentner kürzlich im Fernsehen – egal wie hoch die Corona-Ansteckungszahlen gerade sind. Und wenn Michael Bubendorf von den sogenannten «Freunden der Verfassung» in einer Fernsehdiskussion eiskalt sagt: «Selbst wenn 80 Prozent der Bevölkerung am Virus gestorben wären, wäre ich gegen die Massnahmen», dann ist das nur noch eines: dumm und menschenverachtend.

All das zeigt auch, dass wir offensichtlich in einer Zeit leben, wo es uns immer noch (zu) gut geht. Wo Solidarität für nicht wenige nichts anderes als ein Fremdwort ist und etwas, woran sich zuerst gefälligst die anderen halten sollen. Frei nach einem launigen, aber dennoch sinnreichen Sprichwort unbekannter Herkunft: «Alle denken immer nur an sich, nur ich denk an mich.»

*Pieder Caminada ist in Ilanz mehrheitlich deutschsprachig aufgewachsen und lebt heute im romanischen Castrisch.

Solidaritad è in pled ester

Da Pieder Caminada*

Raquinta glieud pli veglia da pli baud, aud’ins savens chaussas che tunan bunamain romantic. Per exempel co ch’ils carstgauns stuevan bain lavurar grevamain, mo co ch’els chantavan da cuminanza durant la lavur sin il funs, per che tut gieva in zichel pli tgunsch. Ubain co ch’ins seseva suenter la lavur sin il banc avant chasa e discurriva en in’atmosfera schluccada da quai e da tschai.

Taidlan ins dentant pli ditg tge che glieud pli veglia raquinta, vegnan era las autras istorgias. Lura raquintan els ch’i deva era pli baud carstgauns che guardavan mo per els sezs. Per exempel purs fitg bainstants che purtavan al plevon dal vitg avant il cult divin ovs, charnpiertg e liongias – sco ina spezia da commerzi da perdun per lur vita betg adina cristiana. E quai fertant che lur proxims parents na savevan betg sco survegnir ensemen avunda da mangiar per lur numerus uffants. Mia sira barmiera raquintava pli baud adina puspè talas istorgias da l’Entlebuch. Ed i n’eran sappia Dieu betg cas singuls. Quai devi dapertut.

Tant mia sira sco era mes geniturs, ch’eran creschids si en relaziuns medemamain fitg modestas, raquintavan adina puspè dals onns da guerra pesants. Surprendentamain na gievi ad els materialmain betg mender quels onns che avant ubain curt suenter la guerra. Ins sa gidava en la miseria – uschè bain sco ch’i gieva oramai. Da mia «nonna» è tradida l’istorgia ch’ella haja repartì en la Bregaglia maila a fugitivs fomentads ch’era atgnamain previsa sco provisiun d’enviern per sia famiglia cun numerus uffants.

Sche quellas istorgias van a mai tras il chau, crai jau che solidaritad funcziunescha adina lura il meglier, sch’i va propi mal cun ils carstgauns. Vai ad els dentant (memia) bain, daventa solidaritad spert quai ch’igl era gia adina: in pled ester. (E quai en il dubel senn dal pled.)

Nagut demussa quai uschè evidentamain sco la pandemia da corona actuala. Enfin avant pauc temp na saveva jau betg che viagiar saja in dretg uman. Era la visita en in club tutga pretendidamain latiers. Ubain ir cun skis. «I na mida nagut. Il plaschair per la naiv ed il plaschair per la natira èn pli gronds. Qua na ma lasch jau betg restrenscher», ha ditg in pensiunist turitgais dacurt en la televisiun – tuttina quant aut ch’il dumber da las infecziuns è en il mument. E sche Michael Bubendorf dals uschenumnads «amis da la Constituziun» di fraid sco in glatsch en ina discussiun a la televisiun: «Schizunt sche 80 pertschient da la populaziun fissan morts dal virus, fiss jau cunter las mesiras», lura è quai be pli ina chaussa: tup e barbaric.

Tut quai mussa era che nus vivain apparentamain en in temp, en il qual i va anc adina (memia) bain cun nus. En il qual solidaritad n’è per betg paucs in pled ester. Ed insatge, vi dal qual ils auters duain sa tegnair l’emprim, per plaschair. U en in’adattaziun libra d’in proverbi divertent, ma tuttina spiertus da provegnientscha nunenconuschenta: «Tuts pensan adina be a sasezs, be jau pens a mai.»

*Pieder Caminada è creschì si a Glion en in ambient per gronda part tudestg e viva oz en il vitg rumantsch da Castrisch.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.