×

«Quei ei schon praktisch»

15.03.21 - 04:30 Uhr

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Die Rätoromaninnen und Rätoromanen haben es in Graubünden nicht leicht. Sie sind einfach nicht sexy genug, um von der deutschsprachigen Mehrheit in sprachlicher Hinsicht einen Sympathiebonus zu bekommen. Wenn dagegen eine Puschlaverin mit starkem Italienischakzent eine Mischung aus Bündnerdeutsch und Hochdeutsch spricht, schwärmen alle, wie niedlich das doch klinge. Und man schaut grosszügig über Fallfehler oder das falsche Geschlecht bei Artikeln hinweg. Das gilt auch für die französischsprachigen Schweizerinnen und Schweizer, wenn sie nicht akzentfrei Deutsch parlieren. «C’est sympa», n’est-ce pas?

Für Rätoromaninnen und Rätoromanen dagegen kann ein Fallfehler oder ganz besonders ein kratzendes R aus dem hinteren Rachen fatale Folgen haben. Der Job, für den man eigentlich bestens qualifiziert wäre, ist flugs anderweitig vergeben – wegen «unzureichender Deutschkenntnisse», wie es dann auch schon mal heisst.

Die recht weitverbreitete Antipathie gegen das Rätoromanische ist übrigens alles andere als neu. In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts wurden die Schulkinder von Ilanz mit einer Geldbusse bestraft, wenn sie auf dem Pausenplatz Romanisch statt Deutsch sprachen. Das minderwertige Rätoromanische sollte so ausgerottet werden, wie die gestrenge Lehrerschaft fand. Es hat nicht funktioniert.

Auch an der Kaufmännischen Berufsschule in Chur machte man sich in den Siebzigerjahren gerne über die «Bauernsprache» Rätoromanisch lustig. Das bekam mein Schulkollege aus der oberen Surselva deutlich zu spüren, als er einmal im Gespräch mit einem anderen Sursilvaner den Satz fallen liess: «Quei ei schon praktisch.» Er hätte es besser nicht gesagt. Ein Klassenkamerad aus Thusis liess den Urheber dieses Satzes mit einer Mischung aus Herablassung und Feindseligkeit wissen: «Wenn du schon glaubst, hier Romanisch sprechen zu müssen, dann bitte richtig. Das ist ja mehr Deutsch als Romanisch.»

Obwohl meine Romanischkenntnisse damals noch ziemlich rudimentär waren, ergriff ich für meinen Kollegen aus der oberen Surselva Partei. «Okay», meinte ich zum selbstherrlich auftretenden Thusner, «es ist sicher nicht gerade perfektes Romanisch. Wenn Du aber glaubst, ‘praktisch’ sei reines Deutsch, dann irrst du dich. ‘Praktisch’ ist sogar mehr Romanisch als Deutsch, weil es vom Lateinischen abstammt.» Das sass. Übrigens, mein Kollege aus der Surselva verwendete auch nach diesem Vorfall immer noch oft das Wort «praktisch» (statt «pratic»). Aus reiner Gewohnheit.

Dass zwei Sprachen sich im Alltag vermischen, ist eigentlich alles andere als ungewöhnlich – erst recht nicht an der Sprachgrenze. In der zweisprachigen Stadt Fribourg zum Beispiel gibt es sogar einen deutsch-französischen Mischdialekt: das sogenannte «Bolz». Der Dialekt wird inzwischen nur noch von ganz wenigen Menschen gesprochen – und wohl bald ganz verschwinden. Eigentlich schade, denn wie viel Liebreiz steckt doch in einem Satz wie «Eh dis-donc, i wetti gär no bitz fromage de chèvre». «Quei ei schon praktisch», wenn man mit einem einzigen Satz sowohl den Deutsch- als auch den Französischsprachigen sagen kann, dass man Ziegenkäse mag.

*Pieder Caminada ist Projektleiter Ausbildung und Redaktor der «Südostschweiz». Er ist in Ilanz mehrheitlich deutschsprachig aufgewachsen und lebt heute im romanischen Castrisch.

 

«Quei ei schon praktisch»

Las Rumantschas ed ils Rumantschs n’han betg simpel en il Grischun. Els n’èn simplamain betg sexy avunda per profitar areguard la lingua d’in bonus da simpatia. Sche percunter ina Puschlavina cun ferm accent talian discurra ina maschaida da dialect grischun e tudestg da scrittira, èn tuts entusiasmads da quest tun charin. Ed ins ignorescha generusamain sbagls da casus ubain il fauss gener tar artitgels. Quai vala era per las Svizras ed ils Svizzers da lingua franzosa, sch’els na tschantschan betg senza accent tudestg. «C’est sympa», n’est-ce pas?

Per Rumantschas e Rumantschs percunter po in sbagl da casus e tut spezialmain in r sgrattant ord il profund da la gula avair consequenzas fatalas. Il job, per qual ins fiss en sasez qualifitgà perfetgamain, è subit surdà ad in’autra persuna – causa «enconuschientschas manglusas dal tudestg», sco igl ha lura mainsvart num.

L’antipatia detg derasada envers il rumantsch è dal reminent tut auter che nova. L’emprima mesadad dal davos tschientaner vegnivan ils uffants da Glion chastiads cun ina multa, sch’els discurrivan rumantsch enstagl da tudestg sin la plazza da pausa. Uschia avess il rumantsch inferiur duì vegnir extirpà, sco quai che la magistraglia severa manegiava. Quai n’ha betg funcziunà.

Er a la Scola professiunala mercantila a Cuira faschev’ins ils onns settanta gugent beffas dal «linguatg da purs» rumantsch. Quai ha mes conscolar da la Surselva Superiura sentì cleramain, cura ch’el ha laschà dar en in discurs cun in auter Sursilvan la frasa: «Quei ei schon praktisch.» El avess fatg meglier da betg dir quai. In camarat da classa da Tusaun ha dà d’entellir a l’autur da questa frasa cun ina maschaida da superbia ed ostilitad: «Sche ti crais schont da stuair discurrer rumantsch qua, lura per plaschair endretg. Quai è gea dapli tudestg che rumantsch.»

Malgrà che mias enconuschientschas dal rumantsch eran da lez temp anc detg rudimentaras, hai jau prendì partida per mes collega da la Surselva. «Okay», hai jau ditg al baterlun da Tusaun, «i n’è per propi betg rumantsch perfetg. Sche ti crais dentant che ‘praktisch’ saja tudestg stget, lura ta sbaglias ti malamain. ‘Praktisch’ è dapli rumantsch che tudestg, perquai ch’i deriva dal latin.» Quai ha sesì. Dal reminent, mes collega da la Surselva ha era suenter quest schabetg adina puspè duvrà savens il pled «praktisch» (enstagl da «pratic»). Per spira disa.

Che duas linguas sa maschaidan en il mintgadi, è atgnamain tut auter che nunusità – anc bler main al cunfin linguistic. En la citad bilingua da Friburg per exempel datti perfin in dialect maschadà tudestg-franzos: l’uschenumnà «Bolz». El vegn be pli pledà da fitg paucs – e probablamain a sparir bainprest. Atgnamain donn e putgà, pertge quanta graziusadad na sa chatta betg en ina frasa sco «Eh dis-donc, i wetti gär no bitz fromage de chèvre»? «Quei ei schon praktisch», sch’ins po dir cun ina solia frasa tant a quels da lingua tudestga sco er a quels da lingua franzosa ch’ins haja gugent chaschiel-chaura.

*Pieder Caminada è mainaproject scolaziun e redactur tar la «Südostschweiz». El è creschì si a Glion en in ambient per gronda part tudestg e viva oz en il vitg rumantsch da Castrisch.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

Bei der Puschlaverin klint ihr Deutsch schon niedlich, solange sie nicht auf dem Arbeitsmarkt konkurriert. Bei wichtigen Stellen ist ihr Deutsch leider ebenfalls «unzureichend».

So wie die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache; so verhält es sich bei Germanismen in der romanischen Sprache - eine Sprache verliert dadurch an Wert und wird zerstört. Sollte es nicht das Ziel sein, seine Sprache zu wahren?

Einem Sprecher, der unter anderen Sätze wie "Quei ei schon praktisch" gebraucht, mangelt es m. E. an genügend Sprachkompetenz.
Tipp: Wörter (Vokabeln) seiner Muttersprache lernen, damit nicht auf Anglizismen o. Ä. ausgewichen werden muss.