×

Die Forderungen an die Jugendlichen

19.06.17 - 05:30 Uhr
ARCHIV

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

«Die Jugendlichen von heute sind die Erwachsenen von morgen.» Auf jede Generation trifft dieses Zitat einmal zu, aber jede Generation wächst in einer anderen Zeit auf. Und das hat grossen Einfluss auf die Entwicklung der Jugendlichen. So ist zum Beispiel die heutige Gesellschaft sehr fordernd.

Es wird von uns Jugendlichen erwartet, dass wir hervorragende Schüler sind, dass wir alle gute Stellen bekommen und dass wir einfach überall Erfolg haben. Heute zählt auch mehr, was schwarz auf weiss steht, was für Diplome wir haben und wie viele verschiedene Eigenschaften wir besitzen.

Die ersten, die viel von uns erwarten, sind unsere Eltern. Und das meine ich jetzt nicht in einem negativen Sinn. Für sie ist es wichtig, dass wir später gute Perspektiven und keine Sorgen haben. Dies bedingt, dass wir unseren Teil dazu beitragen: Wir müssen Zeit und Engagement in unsere Zukunft investieren. Einfach gesagt, müssen wir uns darum bemühen, dass etwas aus uns wird, da wir die Zukunft sind. Dies ist aber nicht immer leicht. Nicht alle können mit diesen Forderungen umgehen.

Zum Glück fordern unsere Eltern aber nicht nur, sie unterstützen uns auch. Dies vergessen wir Jugendliche manchmal. Ohne sie könnten wir unter anderem keine Ausbildungen machen und wir würden uns nicht entwickeln. Zudem würde uns eine starke Stütze fehlen, falls einmal etwas nicht nach Plan läuft. Unsere Eltern sind auch wichtig, wenn es darum geht, uns zu motivieren und uns zu sagen, dass wir bereits heute an morgen denken sollen.

Dieses «heute bereits an morgen denken» ist auch eine Folge unserer Gesellschaft. Es ist verbunden mit der Tatsache, dass die Konkurrenz heute sehr gross ist. So wächst der Druck. Deshalb ist es wichtig, immer einen Schritt voraus zu sein. So kann man Unsicherheiten aus dem Weg räumen, die im Lauf der Zeit auftauchen könnten. Viele Jugendliche folgen dieser Devise. Aber selbstverständlich gibt es auch diejenigen, die alles ein wenig locker nehmen. Die, welche nur im Augenblick leben. Sie sorgen sich nicht um ihre Existenz in zehn Jahren und um ihre Gesundheit in 20 Jahren. Sie leben wirklich nur im Jetzt und schauen nie ein wenig voraus. So verpassen sie aber vielleicht den Moment, einen grossen Wunsch oder einen Traum verwirklichen zu können, und haben anderen gegenüber das Nachsehen.

Schliesslich muss aber jeder selbst wissen, wie viel Zeit und Engagement er in seine Zukunft investieren will. Jeder hat eigene Ziele und dies ist auch gut so. Glücklicherweise werden wir nicht nur von der Gesellschaft beeinflusst, wir können auch selbst die Initiative übernehmen. Dies bedeutet etwa, dass wir uns Forderungen auch widersetzen können. Wichtig ist einfach, dass wir wissen, dass wir die Erwachsenen von morgen sind. Und das heisst, dass es gewiss nicht schlecht ist, wenn wir heute bereits ab und zu an morgen denken.

Bettina Cadotsch ist in Savognin aufgewachsen und hat in Chur die zweisprachige Matura gemacht. Zurzeit arbeitet sie als Praktikantin bei Radio Südostschweiz.

 

 

Las pretensiuns envers ils giuvenils

«Ils giuvenils dad oz èn ils creschids da damaun.» Per mintga generaziun constat quest citat ina giada, però mintga generaziun crescha si en in auter temp. E quai fa or ina massa per il svilup dals giuvenils. Per exempel è la societad d’ozendi fitg pretensiusa.

I vegn spetgà da nus giuvenils che nus sajan quasi tuts excellents scolars, che nus tschernian tuts bunas professiuns e che nus hajan simplamain success dapertut. Ozendi vali era dapli tge che stat nair sin alv, tge diploms che nus avain e quantas differentas qualitads che nus possedain.

Ils emprims che spetgan bler da nus èn noss geniturs. E quai na manegel jau ussa betg en in senn negativ. Per els èsi impurtant che nus hajan pli tard ina giada bunas perspectivas e nagins quitads. Quai pretenda che nus contribueschian nossa part. E lezza cumpiglia l’investiziun da temp en noss futur ed engaschament. Ditg simpel munta quai che nus avain d’ans dar fadia per ch’i dettia er insatge or da nus, damai che nus essan il futur. Quai n’è però betg adina lev. Betg tuts na vegnan a frida cun quellas pretensiuns.

Per cletg na pretendan noss geniturs però betg mo, els sustegnan nus era. Quai è insatge che nus giuvenils emblidain tranteren. Senza els na pudessan nus tranter auter betg far scolaziuns e nus na vegnissan betg d’ans sviluppar. Ultra da quai mancass ina ferma pitga, sche betg tut va sco planisà. Noss geniturs èn er impurtants, cura ch’i va per motivar e far endament ch’ins haja gia oz da pensar a damaun.

Quai «pensar gia oz a damaun», quai è er ina consequenza da nossa societad. Igl ha da far cun il fatg che la concurrenza è ozendi fitg gronda. Uschia crescha er igl squitsch. Perquai èsi impurtant dad adina esser in pass ordavant. Uschia pon ins evitar tschertas malsegirtads che pudessan cumparair en il decurs dal temp. Blers giuvenils suondan quest motto. Ma sa chapescha datti era da quels che prendan quai pli luc. Quels che vivan mo en il mument. Quels na sa fan betg quitads per l’existenza en 10 onns e la sanadad en 20 onns. Els vivan propi en il preschent e betg in zichel pli lunsch. Uschia manchentan els però forsa il mument da realisar in grond giavisch u in siemi ed han in dischavantatg envers auters.

La finala sto però mintgin savair per sasez quant temp ed engaschament ch’el less investir en ses futur. Mintgin ha atgnas finamiras e quai è era bun uschia. Nus vegnin per cletg era betg mo influenzads da la societad, nus savain era sezs prender l’iniziativa. Quai munta per exempel che nus savain era s’opponer a pretensiuns. Igl impurtant è simplamain da savair che nus essan ils creschids da damaun. E quai signifitgescha ch’i n’è franc betg nausch da pensar tranteren gia oz a damaun.

Bettina Cadotsch è creschida si a Savognin ed ha fatg la matura bilingua a Cuira. Actualmain lavura ella sco praticanta tar Radio Südostschweiz.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.