×

Diese verflixten guten Vorsätze

Viola
Cadruvi
06.06.17 - 10:23 Uhr
PIXABAY

Das Zusammenleben der Sprachen und Kulturen in Graubünden: Das ist das Thema der Kolumne «Convivenza», die wöchentlich in der «Südostschweiz» und der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» publiziert wird.

Von Viola Pfeiffer

Ich habe auf meinem iPhone eine Liste mit guten Vorsätzen. Lange war diese Liste ziemlich überschaubar. Dort standen Sachen wie «nett zu meinem Bruder sein», «nicht dauernd fluchen», «sich öfter bei den Verwandten melden». Kleinigkeiten, um ein besserer Mensch zu sein. Aber innerhalb der letzten Jahre ist diese Liste förmlich explodiert. Es ist nicht so, dass ich ein schlechterer Mensch geworden wäre, aber irgendwie gibt es plötzlich mehr Dinge, die man tun sollte, um ein besserer Mensch zu werden: kein Fleisch essen, Ordnung halten, nur Fairtrade oder regionale Produkte kaufen, Sport treiben, keinen Müll verursachen. Aber das Problem sind nicht nur die exorbitanten Ausmasse meiner Liste, sondern auch die Tatsache, dass sich die Vorsätze langsam zu widersprechen beginnen.

Man sollte zum Beispiel kein Fleisch essen, und wenn doch, dann nur Fleisch aus der Region. Gleichzeitig sollte man aber auch keine Eier essen, keine Milch trinken – und auch Fische, Avocados oder Sojaprodukte sind von der Liste zu streichen. Für die Avocadopflanzen werden ganze Urwälder in Südamerika abgeholzt, die Milchproduktion ist genauso unökologisch wie die Fleischproduktion, und auf die Sojafelder werden so viele Gifte gesprüht, dass die Bauern in Brasilien davon krank werden und ihre Kinder behindert zur Welt kommen. Von Legebatterien ganz zu schweigen – Eier müssten eigentlich fünf Franken das Stück kosten, damit die Hühner ein schönes Leben hätten.

Eine verflixte Sache ist es auch mit den Kleidern. Man möchte ja gut aussehen, sollte aber keine Kleider kaufen, die in Asien produziert werden, wo die Näherinnen vor Hunger sterben, und auch keine Kosmetika, die Krebs verursachen und an Tieren getestet werden. Bei H&M und Co. einzukaufen, ist also keine Option. Aber in Fairtrade-Klamotten sieht man meistens aus wie die Handarbeitslehrerin, die im Nachbardorf für die SP kandidiert. Wenn man in Fairtrade gut aussehen will, muss man bei den hippen Designern in den versteckten Boutiquen im Kreis 5 einkaufen und bereit sein, ein Vermögen auszugeben – oder gleich nach Deutschland einkaufen gehen. Aber dann muss man das Flugzeug nehmen (unökologisch) oder mit dem Zug fahren (schweineteuer).

Auch Sport treiben sollte jeder Mensch, der gesund bleiben will. Aber zum Joggen brauche ich natürlich die neuen Nike-Schuhe. Und ein paar Leggings. Und eine North-Face-Jacke, falls es mal regnet. Und dann brauche ich natürlich auch noch so ein Täschchen, in das ich beim Joggen mein Handy packen kann. Zum Glück kann man das alles auf Zalando bestellen. Aber halt! Das darf ich natürlich auch nicht – der Müll, der dadurch verursacht wird! Und sowieso ist das ja nicht Fairtrade.

Schon lange möchte ich ausserdem mal meine Schränke ausmisten. Alles wegwerfen, was ich nicht brauche, nach der Methode der Japanerin Marie Kondo. Das befreit! Aber halt! Was ist mit der «Zero Waste»-Philiosophie? Man soll ja so wenig Müll wie möglich verursachen, sonst versinkt die Welt innerhalb der nächsten 50 Jahre in unserem Abfall. Es gibt eine Frau, die in einem Jahr nur ein Säckchen voll Müll produziert! Was für ein Vorbild! Sachen wegwerfen geht also auch nicht.

Diese verflixten guten Vorsätze! Ich hätte so Lust, ins Steakhouse zu gehen, diese neue supercoole Lederjacke auf Zalando zu bestellen und meinem Bruder ein böses SMS zu schicken. Solche Sachen tun doch einfach gut. Genau, das wäre auch ein guter neuer Vorsatz für meine Liste: Manchmal etwas machen, was einfach nur gut tut.

Viola Pfeiffer studiert Germanistik, Geschichte und Rätoromanisch an der Universität Zürich. Manchmal arbeitet sie bei der «Südostschweiz», manchmal beim «Teletext» und manchmal als Lehrerin, aber fast immer schreibt sie.

 

Stoda bunas intenziuns

Da Viola Pfeiffer

Jau hai sin mes i-phone ina glista cun bunas intenziuns. Ditg era questa glista vaira survesaivla. Là stevan chaussas sco «esser gentila cun mes frar», «betg sdiavlar trasora», «s’annunziar dapli tar mes parents». Piculezzas per esser ina meglra persuna. Ma ils davos onns ha questa glista survegnì ina lunghezza incredibla. I n’è betg uschia che jau fiss vegnida mendra, ma insaco hai jau il sentiment ch’i dettia tuttenina dapli chaussas ch’ins duess far per esser in bun uman: betg mangiar charn, tegnair urden, cumprar fairtrade u mo products da la regiun, far sport, betg chaschunar memia bler rument. Ma il problem n’è betg mo la dimensiun exorbitanta da mia glista, mabain era che las intenziuns cumenzan a sa cuntradir.

Ins na duess per exempel betg mangiar charn, e sche bain, lura mo charn da la regiun. Ma il medem mument na duess ins era betg mangiar ovs, betg baiver latg ed era betg mangiar peschs – ed er avocados u products da soja n’èn betg pli lubids. Per la producziun d’avocados vegnan runcads entirs guauds selvadis en l’America dal Sid, la producziun da latg è tuttina nunecologica sco la producziun da charn e per ils champs da soja vegn duvrà uschè bler tissi ch’ils purs en Brasilia vegnan malsauns e lur uffants naschan cun impediments. Da giagliners sco fabricas na stoss jau gnanc scriver – ovs stuessan atgnamain custar tschintg francs il toc, per che las giaglinas hajan ina bella vita.

Ina stoda chaussa èsi era cun la vestgadira. Ins vuless gea vesair ora bain. Ma ins na duess betg cumprar vestgadira ch’è producida en l’Asia, nua che las cusunzas moran da la fom. Cumprar tar H&M e cumpagnia n’è pia betg in'opziun. Ma en vestgadira da fairtrade ves’ins per il solit ora sco la scolasta da lavurs a maun che candidescha per la PS en il vitg vischin. Sch’ins vul vesair ora bain en vestgadira da fairtrade, ston ins cumprar tar ils designers total hips en las boutiques zuppadas a Turitg en il circul 5 ed esser pront da pajar summas enormas – u gist ir en Germania. Ma lura ston ins prender l'eroplan (nunecologic) u il tren (chareschia).

Era far sport tutga tar mintga bun uman che vul restar saun. Ma per currer dovrel jau natiralmain ils novs chalzers da Nike. Ed in pèr leggings ed ina giacca da North Face, sch’i plova. E lura dovrel jau anc uschè in etui per metter en il telefonin, cura che jau cur. Per fortuna poss jau empustar tut quai sin Zalando. Ma stop! Gliez na dastg jau gea era betg – il rument che quai chaschuna! E soviso n’è quai gea betg fairtrade!

E lura vuless jau daditg ina giada far urden en mias stgaffas. Smanar davent tut il plunder che jau na dovrel betg – tenor la metoda da la giapunaisa Marie Kondo. Quai deliberescha! Ma stop! Tge èsi cun la nova filosofia da «zero waste»? Ins duess gea bittar davent uschè pauc sco pussaivel, uschiglio sfundra il mund entaifer ils proxims 50 onns en noss rument. I dat ina dunna che producescha entaifer in onn mo in satget plain rument! Tge exempel! Bittar davent chaussas n’è pia era nagina opziun.

Stoda bunas intenziuns! Jau avess uschè gust dad ir en il Steakhouse, vuless exnum empustar ina supercoola nova giacca da tgirom tar Zalando e trametter in nausch sms a mes fratelli. Talas chaussas fan simplamain bain mintgatant. Exact, quai fiss bain ina buna nova intenziun per mia glista. Far mintgatant insatge che fa simplamain mo bain.

Viola Pfeiffer studegia germanistica, istorgia e rumantsch a lUniversitad da Turitg. Mintgatant lavura ella per la «Südostschweiz», mintgatant per il «teletext» e mintgatant sco scolasta, ma bunamain adina scriva ella.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.